Kategorie
    Marken
      Blog
        Produkte
          Keine Produkte gefunden.
          NeuheitWieder auf Lager
          Nutzer
          Menü

          Reinigung von Hülsen in Rotationsreinigern

          Reinigung von Hülsen in Rotationsreinigern
           Tomáš Prachař  Tomáš Prachař
          Tomáš Prachař 
          19.01.2025
          Test des Lyman Cyclone Rotary Tumbler-Sets für die Nassreinigung von Hülsen.

          Als aus meinem alten Ultraschallreiniger während des Zyklus Rauch aufstieg, entschied ich mich, ihn durch einen sogenannten „Tumbler“ zu ersetzen.

          Ein Rotationsreiniger, auch als Tumbler bezeichnet, gehört zur Unterkategorie der Nassreinigung für verschossene Hülsen im Rahmen ihrer Vorbereitung zum Wiederladen. Die Funktionsweise ist im Grunde genommen recht einfach. Das Gehäuse des Reinigers enthält einen Elektromotor, der ein Paar Rollen auf der Oberseite antreibt, die sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit drehen. Auf diesen Rollen wird ein großer, verschließbarer Kunststoffbehälter platziert. Der Behälter wird mit Hülsen, einem Reinigungsmedium – typischerweise kleinen Edelstahlstiften (Pins) von wenigen Millimetern Länge – Wasser und optional zusätzlichen Polier-, Entfettungs- oder Reinigungsmitteln befüllt. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, drehen die Rollen den Behälter, wodurch der Inhalt rotiert und aneinander reibt. Dabei werden Ruß und Ablagerungen abgetragen und ins Wasser gelöst. Nach der festgelegten Reinigungszeit wird das schmutzige Wasser aus dem Behälter abgelassen, die Pins werden separiert, und die Hülsen werden mit klarem Wasser gespült. Anschließend lässt man sie trocknen, und sie sind bereit zum Wiederladen.


          Glanz und Elend der Tumblers

          Der Vorteil dieser Reinigungsmethode liegt in ihrer außergewöhnlichen Effizienz. Selbst die schwer zugänglichen Bereiche der Hülse, wie der engste Hals, das Zündglockenbett und der Zündkanal, werden perfekt gereinigt. Die Edelstahl-Pins dringen zuverlässig in alle Ecken vor und entfernen Ablagerungen, sogar aus den Prägungen der Hülsen! Tumblers verfügen zudem in der Regel über eine recht hohe Kapazität, wodurch sie Hunderte bis Tausende von Hülsen in einem Durchgang reinigen können. Sie sind benutzerfreundlich, äußerst langlebig und verursachen niedrige Betriebskosten. Das Edelstahlmedium nutzt sich zwar mit der Zeit ab, aber bevor es ersetzt werden muss, können damit zehntausende bis hunderttausende Hülsen gereinigt werden. Zu den Nachteilen zählen der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis, die Größe und die Lautstärke. Insgesamt lässt sich sagen: Wenn Sie große Mengen an Hülsen wiederladen und gleichzeitig hohe Ansprüche an die Reinigungsqualität stellen, ist ein Tumbler die ideale Wahl.
          Auf dem Markt sind mehrere Modelle verfügbar. Als Spitzenmodelle gelten der Lyman Cyclone Rotary Tumbler (9.621 CZK) und der RCBS Rotary Case Cleaner (8.452 CZK). Außerdem gibt es das Frankford Arsenal Platinum Series Rotary Tumbler Kit für 7.302 CZK, dessen niedrigerer Preis jedoch durch eine geringere Kapazität und weniger robuste Konstruktion ausgeglichen wird. Eine noch kleinere und abgespecktere Variante ist der FA Lite, sowie diverse chinesische Nachbauten, die wir hier außen vor lassen. Das bedeutet nicht, dass alle automatisch schlecht sind, aber sie gehören zu einer niedrigeren Qualitätsklasse. In diesem Test werfen wir einen genaueren Blick auf die erste erwähnte Option, den Lyman Cyclone Rotary Tumbler, ein Modell eines renommierten Herstellers, den ich mir als Ersatz für meinen eingangs erwähnten, verstorbenen Ultraschallreiniger zugelegt habe.

          Titelbild: Lyman Cyclone Rotary Tumbler

          Große Kapazität

          In der geräumigen Kartonverpackung finden Sie neben dem Tumbler selbst und der Bedienungsanleitung auch eine komplette Ladung Edelstahl-Pins mit einem Gewicht von 2.700 g, eine Vielzahl an Stromkabeln für alle gängigen Steckdosentypen (inklusive unseres Standards) sowie zwei Siebschalen zum Ausspülen der Hülsen und zum Trennen des Reinigungsmediums. Die erste Schale mit grobem Sieb hält die Hülsen zurück, während die zweite mit feiner Maschung die Pins auffängt. Der Prozess ist simpel: Die Schalen werden unter fließendes Wasser gehalten, bis das Wasser klar abläuft, und anschließend geschüttelt, bis alle Pins getrennt sind. Das Verfahren ist einfach, erfordert jedoch eine gewisse Zeit für das Sieben, um wirklich alle Pins aus den Hülsen zu entfernen. Selbst nach dem Trocknen der Hülsen kann es sinnvoll sein, den Prozess zu wiederholen. Falls Sie diesen Schritt deutlich vereinfachen möchten, empfehle ich den Kauf eines Rotationsseparators. Ein weiteres Zubehör im Lieferumfang ist eine Probe eines Reinigungsmittels. Es handelt sich im Wesentlichen um ein zusätzliches Medium, das hilft, Ruß und Fettablagerungen zu lösen. Sie können ein speziell für die Reinigung von Hülsen entwickeltes Mittel verwenden oder dieses durch herkömmliches Spülmittel wie Pril oder ein ähnliches Produkt ersetzen. Nach meinen Tests konnte ich jedoch keinen Unterschied im Reinigungsergebnis zwischen beiden Varianten feststellen.
          Der Innenraum der Trommel ist mit einer Gummischicht ausgekleidet, die den Lärm reduziert und die Hülsen vor Beschädigungen schützt. Das einzige Bedienelement ist ein Drehknopf an der Vorderseite des Geräts, mit dem Sie die Rotation aktivieren und die Dauer des Reinigungszyklus stufenlos einstellen können. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Tumbler automatisch ab. Die maximale Laufzeit beträgt drei Stunden.
          Die Kapazität der Trommel ist wirklich großzügig. Bei Einhaltung der Herstellerempfehlung für eine Befüllung bis zur Hälfte (maximal zwei Drittel) können etwa 6,5 kg Hülsen gereinigt werden. Dies entspricht ungefähr 1.700 9-mm-Hülsen. Der Behälter fasst auch etwa 1.000 .223-Remington-Hülsen, und wenn nötig, können sogar deutlich größere Hülsen wie die massiven 12,7x99-mm-Hülsen gereinigt werden.
          Der Behälter wird einfach mit Hülsen, Edelstahl-Pins, Wasser und Reinigungsmittel befüllt und anschließend fest verschlossen.


          Die Kapazität der Trommel ist sehr großzügig: Sie fasst etwa 1.700 Stk 9-mm-Hülsen oder 1.000 Stk .223-Remington-Hülsen.
          Getrocknete Hülsen nach einem 2,5-stündigen Reinigungszyklus. Die Reinigung ist sowohl außen als auch innen perfekt, einschließlich .223-Remington-Hülsen mit engen Hälsen und .308-Winchester-Hülsen, die aus einem G3-Gewehr verschossen wurden, das diese in besonders verschmutztem Zustand hinterlässt.
          Ohne zusätzliche Schalldämmung erreicht der Tumbler eine Lautstärke von 73 dB. Das ist hörbar, aber dennoch in einem akzeptablen Bereich, sodass man ihn einmal im Monat auch in einer Wohnung betreiben kann. Nach dem Waschen werden die Hülsen in einen Separator gegeben, der das Spülen und die Trennung von Edelstahl-Pins erleichtert.

          Laut, aber effektiv

          Tumblers gehören allgemein nicht zu den leisen Reinigungsmethoden, und der Cyclone macht da keine Ausnahme. Ohne zusätzliche Schalldämmung erreicht das Gerät eine Lautstärke von 73 dB. Das ist zwar hörbar, aber dennoch in einem akzeptablen Bereich, sodass man es einmal im Monat für ein paar Stunden sogar in einer Wohnung betreiben kann. Wenn Sie eine Garage oder Werkstatt haben, stellt der Lärm kein Problem dar, und er kann zudem durch eine geeignete Unterlage und das Umgeben mit Karton spürbar reduziert werden. Die Konkurrenz bietet übrigens kaum bessere Werte; der Tumbler von Frankford Arsenal erreicht beispielsweise nur geringfügig niedrigere 71 dB. Bezüglich der optimalen Reinigungszeit: Ein 2-stündiger Zyklus reinigt Hülsen sehr gründlich, während ein 3-stündiger Zyklus ein nahezu perfektes Ergebnis liefert. Die Reinigungsdauer hängt jedoch auch von der Art der Hülsen ab. Für 9x19-mm-Luger-Hülsen genügt in der Regel eine Stunde, während längere Hülsen wie .223 Remington mit engen Hälsen deutlich mehr Zeit benötigen. Es ist möglich, Hülsen unterschiedlicher Kaliber gleichzeitig zu reinigen, allerdings neigen manche dazu, sich ineinander zu verhaken, was die Reinigungsqualität beeinträchtigen kann. Zum Beispiel hat .44 Magnum die Tendenz, kleinere Hülsen wie 9x19 mm oder .223 Rem „aufzufressen“. Das gilt übrigens auch für andere Tumbler. Bewährte Kombinationen wie .308 Win, .223 Rem, 9x19 mm und .357 Magnum lassen sich hingegen problemlos zusammen reinigen. Ich persönlich mache es mir einfach und reinige alle Kaliber in einem 2,5-stündigen Zyklus zusammen. Nur .44 Magnum und .444 Marlin wasche ich separat. Für ein noch besseres ästhetisches Ergebnis können Sie das Wasser in der Mitte des Reinigungszyklus wechseln. Zudem können Sie mit Polierzusätzen experimentieren, wenn Sie möchten, dass Ihre Hülsen einen spiegelnden Glanz erhalten.



          Fazit

          Der Tumbler ist außergewöhnlich robust. Alles ist überdimensioniert, ohne jegliche Anzeichen von Materialeinsparungen oder Kompromissen bei der Qualität. Es ist schlicht ein solides Stück Hardware, das seine Ursprünge in den 80er Jahren nicht leugnen kann. Dasselbe gilt für das Innere: ein massiver Motor, robuste Antriebselemente für die Rollen, stabile Kabel – alles ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Ich sehe kaum Schwachstellen, die zu Defekten oder einer Abnutzung durch den Gebrauch führen könnten. Natürlich hält nichts ewig. Eines Tages wird der Motor verschleißen, und die Dichtungen sowie die Innenauskleidung der Trommel werden abgenutzt sein. Aber ich würde wetten, dass dies erst in ein paar Jahrzehnten der Fall ist. Im Gegensatz zu vielen billigen Nachahmungen und einem Großteil der Konkurrenz hält der Cyclone wirklich lange. Meiner Meinung nach rechtfertigt dies den höheren Anschaffungspreis des Geräts vollkommen. Der einzige technische Schwachpunkt, der erwähnenswert ist, betrifft die Verschlusstechnik der Trommel. Wenn der Deckel nicht korrekt, mit ausreichender Kraft angezogen wird, oder die Dichtung eingeklemmt wird, kann Wasser während des Zyklus austreten. Hier ist etwas Geschick gefragt. Abgesehen davon gibt es jedoch wirklich nichts zu beanstanden. Ja, der Cyclone ist laut, aber das gilt für alle verfügbaren Tumblers. Alles funktioniert, wie es soll, die Bedienung ist benutzerfreundlich, und die Reinigungsleistung der Hülsen ist schlichtweg hervorragend.

          Vorteile/Nachteile

          + Sehr effektive Reinigungsmethode

          + Praktisch unzerstörbares und benutzerfreundliches Gerät

          + Hohe Kapazität

          - Hoher Preis

          - (Relativ) laut

           

          Sie können den Lyman Rotary Tumbler im Fachhandel bei STROBL.CZ s.r.o. erwerben. Weitere Informationen finden Sie auf strobl.cz oder direkt auf der Webseite des Herstellers unter lymanproducts.com.


          Bildquellen: Archiv des Autors, Herstellermaterialien – lymanproducts.com

          Autor: Tomáš Prachař

          Der Artikel erschien ursprünglich in der Zeitschrift Lovec von Extra Publishing.

          Ihr Warenkorb enthält nicht autorisierte Artikel

          Warenkorb ist leer

          Warenkorb anzeigen

          Der Artikel wurde dem Vergleich hinzugefügt

          Bitte warten Sie einen Moment...
          Die Bestellung kann nicht abgeschlossen werden. Bitte versuchen Sie es später erneut